Rechtsanwalt Baurecht München - Kanzlei Rechtsanwalt Dr. J.-E. Fischer in München

Rechtsanwalt Dr. Fischer
Telefon: 089-2302 2303
E-Mail: kanzlei@fragfischer.de
Direkt zum Seiteninhalt
Baurecht
Neuigkeiten, Rechtsprechung, Wissen u.v.m.
Was ist das Anti-Claim-Management?
 
Das Anti-Claim-Management ist der englische Ausdruck für die Prüfung und Abwehr von unberechtigten Nachtragsforderungen im Rahmen eines Bauprojekts. Es ist keine Seltenheit, dass es nach Abschluss der Bauverträge zu Änderungen kommt. Die Gründe für eine Änderung können vielfältig sein und es kommt oftmals zu streitigen Auseinandersetzungen, welche Rechte und Pflichten den Auftragnehmer und welche Rechte und Pflichten den Auftraggeber treffen. Virulent wird der Streit bei der Höhe der Nachtragsforderung. Aus Sicht des Auftraggebers ist also das Ziel des Anti-Claim-Managements, die Nachtragsforderungen so gering wie möglich zu halten.

Was ist das Claim-Management?
 
Das Claim-Management ist der englische Ausdruck für die Prüfung und Durchsetzung von berechtigten Nachtragsforderungen. Beabsichtigt der Auftraggeber eine Änderung anzuordnen, so wird er vom Auftragnehmer ein Angebot für die geänderte Leistung fordern. Über die Berechnung des Preises und der Preisgrundlage entsteht in zahlreichen Fällen ein Streit zwischen den Beteiligten. Aus Sicht des Auftragnehmers dient das Claim-Management zur Verhinderung von Nachteilen, die sich aus der Bindung an den Bauvertrag und infolge des Änderungsbegehrens des Auftraggebers ergeben können.

Einen Kurzaufsatz zur Nachtragsforderung nach BGB finden Sie hier.
Kanzleischild Dr. Fischer
Was ist eine Bauhandwerkersicherung?
Die Bauhandwerkersicherung ist in § 650f BGB geregelt. Sie bezweckt genauso wie die Sicherungshypothek zugunsten des Werkunternehmers die Absicherung der Werklohnforderung. Der Bauhandwerker hat als Auftragnehmer einen Anspruch gegen den Bauherren als Auftraggeber auf Sicherheitsleistung. Als Sicherheit sind alle die in § 232 BGB genannten Formen zulässig, also insbesondere die Hinterlegung von Geld oder Wertpapieren, die Verpfändung beweglicher Sachen und die Bestellung von Hypotheken an inländischen Grundstücken. Oftmals wird jedoch auf die Bürgschaft eines Kreditinstituts zurückgegriffen. Hier erfahren Sie mehr über einige ausgewählte Besonderheiten bei der Wahl des Sicherungsmittels sowie die Vor- und Nachteile bei der Verwertung der Bauhandwerkersicherung.
Blick auf die Frauenkirche vom Marienplatz aus

Rechsberatung und RechtsdurchsetzungBundesweite RechtsvertretungSchnell, einfach und kompetentMehr unter www.fragfischer.de

Ihr Spezialist für die rechtliche Begleitung
aller Lebenszyklen einer Immobilie
Von der Planung, über die Finanzierung, den Bau sowie die Veräußerung
bis hin zur Vermietung und Verwaltung
Rechtsanwaltskanzlei Dr. J.-E. Fischer
A German Law Firm
Zurück zum Seiteninhalt